Samtgemeinde

UB-Fraktion im Samtgemeinderat

Zur Fraktion im Samtgemeinderat gehören:


Jörn Stradtmann, Fraktionsvorsitzender


Lars Detlaff


Egbert Ehm


Christian Schulze


Annette Urbanke

Die Highlights der UB-Fraktion im Rat Lachendorf und im Samtgemeinderat

(* heißt realisiert)

Ab 1995 erste UB-Initiative für einen Anbau von Klassenräumen an der Grundschule in Lachendorf; danach in 12.1997 UB-Antrag auf vorerst 2 Klassenräume (nur UB, CDU und Grüne stimmten zu); daraus wurden in 03.1998 sogar 4 Klassenräume; Geduld zahlt sich aus...*

2002 Durchgängige Fahrradverbindung von Lachendorf nach Eldingen;
erneut 2006 beantragt; erst 2017 wird der erste Abschnitt von Jarnsen nach Hohnhorst gebaut; * inzwischen über Wohlenrode und Ziegelei bis Eldingen fertiggestellt

UB-Klönabend am Mittwoch 12. Juni

Liebe Mitglieder und Freunde der Unabhängigen Bürger in der Samtgemeinde Lachendorf,

wir laden Sie und euch zu einem UB - Klönabend am kommenden Mittwoch um 19:00 Uhr im Restaurant Highlander in Lachendorf, Jarnser Straße, herzlich ein.

UB Beedenbostel hatte zur Beta-Bohrturmbesichtigung eingeladen

Am 18.09.2023 fand auf Initiative der Beedenbosteler Unabhängigen Bürger eine sehr interessante Besichtigung des Beta-Bohrturms zwischen Ahnsbeck und Bunkenburg statt.

Die 13 Zuhörer waren sehr beeindruckt von den Erläuterungen der Technik und den geologischen Formationen durch den Vertreter der Firma Baker Hughes, Herrn Ing. Biedorf.
Er teilte den Anwesenden mit, dass die Arbeit der 12 beschäftigten Spezialkräfte das Forschungsziel habe, neue Bohrtechniken zu entwickeln.

Stellungnahme der UB-Fraktion im Samtgemeinderat Lachendorf hinsichtlich der geplanten Errichtung von Hühnermastställen

Stellungnahme der UB-Fraktion im Samtgemeinderat Lachendorf hinsichtlich der geplanten Errichtung von Hühnermastställen zwischen Beedenbostel und Luttern

UB: Beedenbostel darf nicht „Klein-Vechta“ werden!

Die Wählergemeinschaft „Unabhängige Bürger - UB - in der Samtgemeinde Lachendorf reagiert mit Entsetzen auf die CZ-Mitteilung , dass um die Gemeinde Beedenbostel herum zwei weitere übergroße Hühnermastanlagen mit je 60.000 Tieren errichtet werden sollen. Dann wäre, so Fraktionsvorsitzender Egbert Ehm, der idyllische Heideort von sechs Anlagen umzingelt, wodurch sich ein „Klein-Vechta“ mit sehr vielen gesundheitsschädlichen Emissionen entwickeln würde.
Der von der UB geäußerte Protest richte sich nach Ehms Worten nicht gegen die traditionelle, mittelständische Landwirtschaft, sondern gegen agrarindustrielle Strukturen und nur an Profit denkende Investoren, denen die Zukunft unserer Landschaft (Erholung, Naturschutzgebiete) sowie das Wohlergehen unserer Bürgerinnen und Bürger egal zu sein scheint und die den Begriff Gemeinwohl nur zu ihren Gunsten auslegen.

Neue Anträge der UB-Fraktion

Neue Anträge der UB-Fraktion für den Gemeinderat Lachendorf und den Samtgemeinderat, auch gemeinsame Anträge mit anderen Fraktionen

  • Schaffung einer Ersatzfläche für den Kinder- und Jugendplatz am Veth`schen Dreieck..(UB-Antrag)
  • Überprüfung der Gemeindespielplätze hinsichtlich der Steigerung einer Attraktivität...(UB-Antrag)
  • Verhandlungen mit der Straßenbauverwaltung über die Verkehrsproblematik an der Kreuzung an der Fabrik...(UB-Antrag)
  • Für Werbezwecke (außerhalb von Wahlen) keine Schilder aus Plastik aufhängen.. (Antrag von UB, B.90/Die Grünen und Ratsmitglied Wiegmann)
  • Photovoltaik auf den neuen Bauhof installieren ...
    (Antrag für die SG von UB, UL und B.90/Grüne)
  • Anregung der UB: Photovoltaik auch auf dem neuen Kindergarten und der neuen Kinderkrippe und auf dem neuen Rathaus installieren..
  • Anregung der UB: an den oben genannten Orten auch Ladesäulen für E-Anschlüsse errichten ...

Unabhängige Bürger und Union Lachtetal diskutierten über stärkere Bürgerbeteiligung

Die Wählergemeinschaften Unabhängige Bürger und Union Lachtetal in der Samtgemeinde Lachendorf hatten zu einem Informations- und Diskussionsabend unter dem Motto „Bürgerbeteiligung stärken, statt schwächen oder verhindern“ nach Hohne eingeladen.
Wie schon beim vorangegangenen Grillabend in Lachendorf folgten viele Bürgerinnen und Bürger der Einladung, darunter auch Vertreter der BI Lachendorf zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge.

Egbert Ehm (UB-Fraktionsvorsitzender) machte zu Beginn einige Ausführungen zu dem Hauptthema des Bürgerabends. Er bezog sich auf die in der Verfassung verankerte „repräsentative Demokratie“, nach der die gewählten Repräsentanten (in den Kommunen die Ratsmitglieder) nach eigenem Ermessen Entscheidungen für die Einwohner einer Gemeinde treffen. Im politischen Bereich, so der Vorsitzende, scheinen nach sozialwissenschaftlichen Erhebungen noch nicht alle registriert zu haben, dass das „repräsentative System“ schon seit vielen Jahren unter den Druck mangelnder Anerkennung gerät. Denn wie der Alltag zeigt, so Ehm, kehren viele Bürger der Politik den Rücken, weil sie nicht „Bürger 2. Klasse“ sein wollen, sondern sie möchten mitreden und von der Verwaltung und Politik ernst genommen werden.
Er zitierte aus einem Buch, das u.a. „neue Beteiligungskulturen“ zum Inhalt hat. Zitat: „Ist eine Demokratie repräsentativ, wenn sich die Menschen, die in ihr leben, vor ihr nicht mehr repräsentiert fühlen? Kann ein politisches System, dem die politische Gesellschaft nicht mehr vertraut, den Anspruch der Repräsentativität für sich beanspruchen?“

Informativer UB-Abend zum Thema „Einbruchsgefahren und Gebäudesicherheit

Die Wählergemeinschaft Unabhängige Bürger – UB – in der Samtgemeinde Lachendorf hatte die Bürgerinnen und Bürger zum diesjährigen Grünkohlessen und gleichzeitig auch zu einem weiteren Themenabend in das Gasthaus Thalau/Heidehof in Ahnsbeck eingeladen.

UB-Vorsitzender Egbert Ehm konnte erfreulicherweise rund 45 Bürger begrüßen, einige sogar aus Hambühren und Winsen. Er wies in seinen Begrüßungsworten auf einige Einbrüche bzw. Einbruchsversuche im Raum Lachendorf hin und warf die Fragen auf, ob diese Häufigkeit der Delikte noch als normal anzusehen sei, bzw. ob Einbrüche zu- oder sogar abgenommen haben.

Spende der UB an die Feuerwehr

In der letzten Sitzung des Samtgemeinderates Lachendorf dankte Claus Winkelmann im Namen der Fraktion der Unabhängigen Bürger -UB- den Feuerwehrkameraden für ihren großen Einsatz beim Lachtehochwasser und an der Elbe. Er überreichte Gemeindebrandmeister Busch eine Urkunde und übergab ihm 200,- Euro für die Kameradschaftskasse.

Inhalt abgleichen